Am 15.12.2001 fanden zum ersten Mal Decipher's jährliche Chase The Can Wohltätigkeitsturniere statt. Neben je einem Turnier in Aschaffenburg und Recklinghausen wurde ebenfalls eines in Hannover unter der Leitung von Ambassador Thorsten Wanek ausgetragen.
Zwei Stunden Schlaf, mein altes Deck in der Tasche und kein Frühstück im Magen - so begann der Tag an dem mein Chase The Can Turnier stattfinden sollte... Zusammen mit meiner Freundin fuhr ich morgens um kurz vor zehn zum Bahnhof um dort auch schon zwei meiner erwarteten fünf Spieler vorzufinden. Auf den ersten Schock erhielt ich die erleichternde Nachricht dass zumindest zwei schon vorausgefahren waren, womit also nur noch ein Spieler vermisst wurde. Leider sollte er es auch für den Rest des Tages bleiben...
Nachdem wir schließlich nach einstündiger Fahrt in einem völlig überfüllten Nahverkehrszug endlich Hannover erreichten klingelte mein Handy auch schon Sturm vor Anrufen von Spielern die allesamt (wie wir übrigens auch) nicht rechtzeitig zum Turnier eintreffen würden. Noch immer halb am Telefonieren dirigierte ich mein e Reisegruppe noch schnell an einem Bäcker (Frühstück!) vorbei zum Ausgang in Richtung Aegi um uns schnell auf den Weg zum Fantasy-In zu machen. Dort angekommen stellte ich zu meiner Erleichterung schnell zwei Dinge fest: Alle Star Trek Spieler waren da und es war kein einziger Pokémon-Spieler zu sehen!
Tatsächlich waren sogar weit mehr als
die erwarteten 14 Spieler da, waren nämlich neben den Bekannten Gesichtern
aus der Umgebung vier ganz neue Spieler sowie je eine Gruppe aus Bremen
und Kassel vor Ort. So kamen wir auf eine Gesamtzahl von 19 Spielern, weswegen
ich mich schnell entschied trotz des Byes nicht am Turnier teilzunehmen
und mich voll auf meine Tätigkeit als Judge und Organisator zu konzentrieren.
Um die Logistik der fast 90 Dosen (meine
eigenen gab ich ebenso wie ein anderer Spieler der keine Zeit zur Teilnahme
hatte dazu) möglichst einfach zu gestalten ließ ich die Spieler
bei der Anmeldung schon drei ihrer vier Dosen abgeben woraufhin sich neben
dem TD-Tisch ein nicht unbeachtlicher Stapel der verschiedensten Konserven
bildete - von einfacher Erbsensuppe über Spaghetti, eingemachtes Obst,
ein Glas mit Gurken hin zum 5 Kilo Exemplar eines undefinierbaren Gemüses
des Bremer Spielers Michael David Csont, alles war hier vertreten!
Die erste Runde startete dann schließlich kurz vor 12 mit allen 19 Spielern, von denen der Hannoveraner Mark Preusse ein Bye bekam und damit schon seine erste Dose behalten durfte. Die beiden "Guests of Honor" - der deutsche Meister Marc Schütze sowie der Europameister Markus Rass starteten mit ihren durch einen "Decipher's Best" Aufkleber gekennzeichneten Dosen gegen einfache Gegner, wobei sie jedoch beide die Basis für den späteren Endstand schafften. Marc konnte sich mit 100 zu 10 Punkten gegen den Kassler Daniel Neuhoff durchsetzen während Markus gegen den Anfänger-Spieler Jan Bakszas aus Celle schnell 100 zu 0 gewann. Die drei anderen Favouriten des Turniers, zu diesem Zeitpunkt bester deutscher Spieler Alexander Bank aus Hildesheim sowie die beiden deutschen Vize-Meister Ulf Benjes und Michael David Csont aus Bremen traten ebenfalls gegen einfache Gegner an und konnten klar gewinnen. Letzterer testete auf diesem Turnier sogar die neue Variante seines legendären und lange erwarteten Common-/Uncommon-Decks!
Nachdem die ersten Dosen ihre Besitzer gewechselt
hatten trafen in der zweiten Runde endlich die Topspieler aufeinander:
Marc Schütze gegen Alexander Bank und Markus Rass gegen Michael David
Csont. Ulf Benjes spielte gegen Matthias Weller aus Kassel, den er wie
dessen Bruder Carsten in der Runde zuvor souverän besiegte. Neu eingestiegen
war außerdem Marcus Knopf aus Hannover, der sich nun im Mittelfeld
behaupten mußte.
Die "Guests of Honor" dagegen setzten klare
Zeichen und gewannen beide deutlich mit 100 zu 0.
Auch in der dritten Runde sollten Deutscher
und Europameister wieder mit dem gleichen Erfolg ihre Spiele gewinnen,
nun in der Anordnung Marc Schütze gegen Ulf Benjes und Markus Rass
gegen Roman "Iron Man" Meyer, der sich erstaunlich gut auf diesem Turnier
behaupten konnte. In diesem Spiel verlor er übrigens aufgrund der
Tatsache seine Devidian Door falsch benutzt zu haben...
Nach dieser Runde mußte aus Zeitgründen
leider der neue Spieler Stefan Slodowski aussteigen, er erhielt jedoch
trotzdem Booster für seine bisher erstrittenen Dosen und spendete
auch den Rest seines Dosenvorrats.
In
der vierten und letzten Runde trafen endlich die beiden Kontrahenten Marc
und Markus gegeneinander an boten ein für die sich bildende Zuschauertraube
aus Gästen und fertig gewordenen Spielern spannendes Finale. Marc,
der ebenso wie sein Gegner mit seinem leicht modifizierten Grand Prix Deck
antrat, eröffnete das Spiel und konnte gleich einen Barzan Wormhole
Drop durchführen, wurde dann aber beim Attempt an der Wormhole Negotiations
durch ein Ferengi Infestation gestoppt. Markus downloadete einen Razik
an seinen Außenposten an der Liberation, droppte eine Equinox samt
Borg-Triade (per Download) am Caretaker und beendete seinen Zug mit dem
Download eines Hirogen Hunting Vessels. Marcs nächster Zug brachte
ihm trotz DQSS kaum neue Karten da er seine War Councils zu spät zog,
jedoch gelang ihm mit der USS Dauntless die Passage am Ferengi Infestation
vorbei um auf eine Garbage Scow zu laufen und durch Markus aufgedecktes
Mission Debriefing gestoppt zu werden. Mit seiner ISS Enterprise downloadete
er sich daraufhin Chief Engineer Scott um die Garbage Scow wegzuschleppen
und die Wormhole Negotiations mitsamt Mission Specialist für 50 Punkte
zu lösen.
In
der folgenden Runde droppte Markus das Hunting Vessel, brachte es zusammen
mit der Equinox auf das am Caretaker geseedete Kazon Warship und wormholte
dieses in den Alpha Quadranten um das Feuer auf Marcs Schiffe zu eröffnen.
Dieser nutze jedoch die Special Downbloads von Kes und der Dauntless um
beide Schiffe in Sicherheit zu bringen.
In den folgenden Runden gelang es Markus
seinen Gegner fast aus dem Spiel zu schießen, jedoch schaffte er
selbst nur eine der fünf Patrol Neutral Zones wodurch das Spiel nach
spannenden 60 Minuten in einem True Tie endete! Durch das bessere Abschneiden
in der ersten Runde gewann Markus Rass somit mit 10 Differentialpunkten
Vorsprung das Turnier und konnte neben insgesamt 11 Holodeck Adventures
Boostern für die erbeuteten Dosen auch eine Amanda Rogers Turnierfoil
als Preis kassieren.
Die
drei nächsten Plätze gingen an Roman Meyer mit 6 (+200), Alexander
Bank der das letzte Spiel gegen Ulf mit 100 zu 0 gewinnen konnte mit 6
(+180) sowie Michael David Csont mit 6 (+106), der damit allein mit einem
Common-/Uncommon-Deck den fünften Platz von 20 Spielern erzielte!
>>Gesamtergebnisse
Alles in allem waren wir somit um 17 Uhr mit
unserem Turnier fertig und konnten ich konnte die drei Displays Holodeck
Adventures Booster komplett an die zwanzig Spieler verteilen, wobei jeder
Spieler pro Dose einen Booster erhielt und die zwei Spieler ohne gewonnene
Spieler jeweils Trost-Booster bekamen. Die abschließend verloste
2nd Anthology Box ging an Mark Preusse, der sich sichtlich darüber
freute!
Abschließend noch einen Dank an alle
Teilnehmer für die erbrachte Spende und einen besonderen Dank an das
Fantasy-In für die Unterstützung dieses Turniers! Zum Abschluß
noch einige ausgewählte Photos!
Thorsten Wanek, Decipher
Ambassador