SPECIALEVENTS

This site is also available for our foreign visitors!

Vom 21. bis zum 24. November 2002 findet in Celle bei Hannover die Grand Prix Convention III statt und bietet allen Fans des Star Trek Customizable Card Games an drei Tagen die größten Highlights des Jahres! In verschiedenen Formaten können Spieler auf internationalen Turnieren gegen neue Gegner antreten und fantastische Preise gewinnen!

Programm

Alle Events am Donnerstag sowie die Rollenspieleinnführung am Freitag fallen aus!

Freitag, 22.11.2002:
Zeit Event Startgeld * Preise **
13:00 Klingon Civil War Scenario 5 € Bathleth Foil, Blaze of Glory …
20:00 Players's Choice Sealed 25 € Future Enterprise Foil, Booster Collection (15 Booster von PE bis TMP!) …
24:00 Highlander IronMan 10 € Fajo Collection …

Samstag, 23.11.2002:
Zeit Event Startgeld * Preise **
11:30 Anmeldeschluß Grand Prix
12:00 GRAND PRIX III 10€ Beg./Int. Deckliste erforderlich!
2nd Edition-Gutschein im Wert von 500€, 4 Booster Collections (je 15 Booster von PE bis TMP!), Turnierfoils für die 6 Finalisten, Pokale für die 3 Sieger, Trostpreise ...
15€ Adv.
20€ Prof.
20:30 Final Confrontations & Preisverleihung
24:00 Midnight Draft (OTSD) 20€ Fajo Collection (geraftet)

Sonntag, 24.11.2002:
Zeit Event Startgeld * Preise **
03:00 Rollenspiel: Nightshift
09:00 Voyager Warp Speed Sealed 15€ Pendari Champion
12:00 European Team Championship 35€ 3er Team 1. Platz: 1 Display + 3/4 Turnierfoils + 3/4 Pokale, 2. Platz: 1 Display ...
40€ 4er Team
19:00 Verabschiedung / Awardverleihung

*Das Startgeld beinhaltet bei Sealed Turnieren das komplette Material!
**Neben den gesondert genannten Preisen erhalten die Teilnehmer diverse Booster und eine Urkunde, der erste Platz erhält jeweils einen Pokal!

Weitere Preisinformationen
Day 1-4 Con-Karte alle Turniere (außer Teamplay) 75€ Beg/Int
80€ Adv.
85€ Prof.
Nur per Vorauskasse!
Übernachtung Jugendherberge,
nur mit Jugendherbergsausweis (ca. 10 €)
12,30 € pro Nacht incl. Frühstück
Bettwäsche (Leihgabe) 3,10 € (Oder eigene mitbringen)

Mittag- und Abendessen können bei Bedarf individuell bestellt werden, geplant ist jedoch eine variable Versorgung außer Haus (in der City oder per Bestellung).
Mehr Informationen über Programm, Zahlung und Anreise gibt es bei Thorsten Wanek, Con-Koordinator.

GP3 - Hinweise zu den Turnieren

RANDOM AFFILIATION CONSTRUCTED
Das Random Affiliation Constructed Format wurde zu dem Zweck entwickelt die Spieler mit ihnen unbekannten Affiliations zu konfrontieren und zu eintönige Decks zu vermeiden. Zur Teilnahme ist es erforderlich sich rechtzeitig anzumelden, die Affiliations werden zwei Wochen vor dem Turnier an alle angemeldeten Spieler verlost.
  • Personal und Schiffe müssen zu 3/4 (aufgerundet) der zugewiesenen Affiliation angehören.
  • Treaties und entsprechende Funktionen von Vidiian Sodality etc sind verboten.
  • Decklisten sind Pflicht, da per random selection Deckkontrollen vorgenommen werden.
KLINGON CIVIL WAR SCENARIO
Dieses Szenario soll den Kampf des klingonischen Reiches darstellen. Daher gibt es einige Sonderregeln für den Deckbau und die Punktewertung zu beachten:
  • Council of Warriors wird for free in der Bonuspoint Area geseedet (die Karte "Klingon Civil War" kann selbst nicht gespielt werden) - CoW gilt als bereits acquired und kann nicht nullifiziert werden!
  • Missions- und Bonuspunkte zählen nur in Höhe des CoW-Punkte (=Battle Points)!]
  • Battle Points gelten NICHT als Bonuspunkte und werden darum nicht durch Intermix Ratio betroffen (gelten aber ebenfalls NICHT als Mission-Points!)
  • Es dürfen sich NUR Personnel, Ships und Facilities der Klingon Affiliation/Species im Deck (Drawpile, Q's Tent und Seeddeck) befinden, also auch Worf, K'Ehleyr oder Barry Waddle. Die Personnel behalten ihre eigene Affiliation, können jedoch unbegrenzt mit den anderen Klingonen zusammenarbeiten!
PLAYERS' CHOICE SEALED
Jeder Spieler erhält einen Premiere Starter sowie leihweise ein OTSD Fixpack. Dazu werden nach eigener Wahl 5 Booster aus zur Verfügung gestellten Sets ausgesucht, u.a. Trouble with Tribbles, Mirror Mirror, Voyager, Holodeck Adventures und The Motion Pictures. Wählbar sind bis zu drei gleiche Booster (evtl. abhängig vom Vorrat).
Gespielt wird mit folgenden Ausnahmen nach Standardregeln (KEIN Warp Speed!):
  • Quadrantensymbole werden ignoriert, es gibt nur den Alpha-Quadranten.
  • Der Three-Way-Treaty aus dem OTSD Pack kann für drei frei wählbare Affiliations genutzt werden (muß in der Seedphase angesagt werden).
  • Man hat zwei Normal Cardplays pro Runde und zieht am Ende der Runde auf 7 Handkarten auf!
HIGHLANDER IRONMAN
Bei diesem speziellen Format müssen alle Karten, die normalerweise auf den Discard-Pile gehen, zerstört werden. Die Grundregeln des IronMan Formates sehen wie folgt aus:
  • Die bei allen offiziellen Turnieren verbotene Karte "Raise the Stakes" ist erlaubt.
  • Karten aus den folgenden Sidedecks werden nicht discardet, sondern gehen unter das Sidedeck zurück: Q-Flash, Tactic- und Tribble-Sidedeck
  • Karten, die in die Bonuspunkt-Area gehen, egal ob positiv oder negativ, müssen nicht zerstört werden. Wenn sie aber in die Bonuspunkt-Area des Gegners gehen, wechseln sie den Eigentümer. Auf Beispiele gehe ich später ein.
  • Karten, die im normalen Spiel Out-of-Play gehen, zum Beispiel Guardian of Forever oder Holodeck Door, müssen natürlich erst recht zerstört werden.
  • Assimilierte oder brainwashed Personnel wechseln auch den Eigentümer.
  • Ein Spiel dauert 45 Minuten, man hat zwei Cardplays und zieht am Ende der Runde auf 7 Handkarten auf.
  • Die Karte Gift of the Tormentor kann einmalig pro Spiel als Joker geseedet werden. D.h. statt eine bestimmte andere Karte zu zereissen wird der Joker zerissen, jedoch kostet dies einen Seedslot!
Zusätzlich dazu wird im Highlander Format ein Double-Elimination System angewendet, d.h. sobald ein Spieler zweimal verloren hat kann er nicht mehr am Turnier teilnehmen! Desweiteren darf jeder Spieler nur mit einem Deck antreten, jedoch ein sogenanntes Sideboard mitführen in dem sich 30 Karten befinden dürfen. Mit den Karten aus dem Sideboard darf das Deck nach jeder Runde aufgefüllt bzw. verändert werden, es werden Decklisten benötigt!

GRAND PRIX
Gespielt wird hier zwar in verschieden Kategorien, jedoch spielen alle Teilnehmer in einem Turnier. Die Auswertung nach Kategorien erfolgt dann vor den Final Confrontations (s.u.). Es wird im Standard Constructed nach Meisterschaftsbedingungen gespielt, es sind also Decklisten erforderlich die bis spätestens 11:30 Uhr zusammen mit den Decks bei den TDs abgegeben werden müssen!
Nach sechs Runden kommen die beiden besten Spieler der drei Kategorien Intermdiate/Beginner (bis 1600 Punkte), Advanced (bis 1750 Punkte) und Professional ins Halbfinale und spielen jeweils eine Pre-Final Confrontation, die Gewinner erhalten die Finalistenpreise (Pokal, Booster Collection etc). Anschließend spielen die beiden Sieger mit den bis dahin meisten Gesamtpunkten (die ersten sechs Runden zzgl. Halbfinale) in der Final Confrontation um den Hauptpreis von 500€ (Gutschein)!

MIDNIGHT DRAFT
Jeder Spieler erhält eine komplette Official Tournament Seaeld Deck Box, welche gedraftet wird. Dazu bilden je 3 bis 5 Spieler eine Draft-Gruppe. Zuerst öffnet jeder einen Premiere Booster, wählt eine Karte (legt sie verdeckt vor sich auf den Tisch) und gibt den Booster im Uhrzeigersinn weiter. Dies wird wiederholt bis der Booster geleert ist, danach wird der nächste Booster geöffnet und in gleicher Prozedur verfahren, wobei der Booster abwechselnd im oder entgegen dem Uhrzeigersinn weitergegeben wird. Gespielt wird nach Standardregeln mit allen Restriktionen.

VOYAGER WARP SPEED SEALED
Jeder Spieler erhält einen Voyager Starter und zwei Booster, aus denen nach Warp Speed Regeln ein Deck erstellt wird. >>> Regeln

EUROPEAN TEAMPLAY CHAMPIONSHIP
In Teams von drei bis vier Spielern kämpfen die Teilnehmer um den Titel des Europäischen TeamMeisters. Die Wertung erfolgt den Regularien von Decipher entsprechend nach Platzierung der einzelnen TeamMitglieder in der Endwertung, wobei der vierte Spieler aus der Wertung herausfällt. Beispiel: Team A belegt die Plätze 1, 4, 8 und 12 so lautet das Resultat = 13 (1+4+8). Team B belegt die Plätze 2, 3, 7 und 18 so lautet das Resultat = 12 (2+3+7). Damit liegt Team B vor A da eine insgesamt höhere Platzierung (=weniger Platzpunkte) erreicht wurde!

Zu beachten gilt folgendes:

  • Es wird Standard Constructed ohne Deckbeschränkungen gespielt
  • TeamMitglieder des gleichen Teams spielen nicht gegeneinander
  • Teams werden national zugeordnet, d.h. mindestens die Hälfte eines Teams (= 2 Spieler) müssen der selben Nationalität angehören, bei einem Verhältnis von 2 zu 2 wird nach der Nationalität des TeamCaptains gegangen.