
Der Federation-Workshop ist eine Vereinigung von Star-Trek-Fans, die sich mit Fan-Fiction beschäftigen. Er ist aus den mittelhessischen Trekdinnern Gießen/Wetzlar/Marburg und dem Far Beyond e.V. hervorgegangen und gibt seinen Mitgliedern die Möglichkeit, selbst erdachte Star-Trek-Geschichten zu Papier zu bringen und in Buchform zu veröffentlichen.
Im Moment sind wir etwa 10 aktive Autoren, die mittlerweile schon 9 Bücher hervorgebracht und 7 weitere in Arbeit haben, die jeweils etwa 200 bis 400 Seiten umfassen und Geschichten erzählen, die von Kurzgeschichten (gesammelt in den „Dreamstories“-Büchern) über neue Abenteuer bekannter Star-Trek-Crews bis hin zu Storys selbst entwickelter Schiffe und Besatzungen (Alexandria, Intrepid, Atlantis und Special Unit IV) gehen.
Die Bücher entstehen jeweils in Eigenarbeit der Autoren unter der Leitung von Harald Latus, von dem auch die Umschlagbilder stammen. Über den Federation-Workshop sind die Bücher für Star-Trek-Fans auf Trekdinnern auch über den mittelhessischen Raum hinaus jeweils zum Selbstkostenpreis erhältlich. Außerdem sind Hobby-Autoren jederzeit willkommen, ihre Werke in den Federation-Workshop einzubringen und möglicherweise auch bald ihre eigenen Geschichten anderen Fans zugänglich zu machen.
DIE PROJEKTE

Harald Latus: Alexandria
Haralds Alexandria-Romane erzählen die Geschichte der U.S.S. Alexandria, einem Schiff der Nebula-Klasse, das zur Zeit der „Next Generation“ unter dem Kommando von Captain Jan Erik Wikland unterwegs ist. Das Schiff ist ein Technologieträger der Sternenflotte, das alle Arten neuer Entwicklungen testet und damit für Sondereinsätze besonders geeignet ist.
Der erste Roman verschlägt die Alexandria zu einem Planeten, auf dem ein Föderationsteam zwischen die Fronten der Regierung und einer Terroristengruppe geraten ist und dort nun Frieden stiften soll. (
Alexandria 1: Trugbilder)
Die zweite Geschichte erzählt von einer Aktion der Cardassianer, die durch Verräter in den Reihen der Sternenflotte deren neueste Technologien erlangen. Die Alexandria soll das nächste Opfer werden. (
Alexandria 2: Dunkle Geschäfte)
Band 3 (
Verlorene Welten) ist in Arbeit.
Das Besondere an den Alexandria-Bücher ist, dass verschiedene Mitglieder des Federation-Workshops Besatzungsmitglieder entwickelten, deren Abenteuer Harald, von dem selbst der Erste Offizier Commander Roger Van Dyke stammt, erzählt.
Stefan Menz: Intrepid

Im Gegensatz zu den Helden an Bord der Alexandria geht es in Stefans Intrepid-Büchern eher um Anti-Helden. Captain Raymond B. Adams ist ein bei seinen Vorgesetzten in Ungnade gefallener Offizier, der zwei Jahre nach Ende des Dominionkrieges (im Anschluss an „Voyager“) das Kommando über die U.S.S. Intrepid erhält, ein längst ausgemustertes Schiff der Excelsior-Klasse, deren Crew sich aus Offizieren zusammensetzt, die nach dem Krieg im Schnellverfahren die Sternenflottenakademie abgeschlossen haben oder aus den Militärorganisationen anderer Völker in die Flotte integriert wurden.
Im ersten Roman erhält Adams von seinem früheren Captain Richard Morgan, der ihn am liebsten aus dem Weg räumen würde, das Kommando über die Intrepid und muss schnell erkennen, dass die meisten seiner Führungsoffiziere eigene Interessen verfolgen. (
Intrepid 1: Geheimnisse)
Die zweite Geschichte (noch in Arbeit) erzählt von einer Organisation das Cardassianer und der Breen, die sich nach dem verlorenen Dominionkrieg zusammengefunden haben, um die Mittel ihres früheren Bündnisses zur Erlangung neuer Macht zu nutzen. (
Intrepid 2: Offene Rechnungen)
Die Intrepid-Bücher erzählen in jeweils vier Geschichten die Ereignisse eines halben Jahres, die jeweils einen größeren Handlungsbogen bilden, der sich immer durch ein Buch zieht.
Rainer Kuhn: The Next Generation
Rainers Bücher handeln von der „Next Generation“-Crew der Enterprise-E und schließen sich an die Handlung von „Star Trek 9 - Der Aufstand“ und „Deep Space Nine“ an, wobei er die Ereignisse um die Son’a mit dem Dominionkrieg verknüpft.
Sein erster Roman führt Captain Picards Crew zurück zu den Son’a, nachdem Riker, der mittlerweile sein eigenes Kommando führt, von Dominionschiffen unter deren Kontrolle angegriffen wurde. Doch hinter alledem scheint eine unbekannte Gruppierung zu stecken. (
TNG 1: Der Feind im Hintergrund)
Die Fortsetzung ist bereits in Arbeit und knüpft direkt an diese Geschichte an, wobei ein Bogen zurück zu Captain Sulus U.S.S. Excelsior gezogen wird.
Mit seinen Romanen bietet Rainer den Lesern eine Alternative zu „Star Trek 10 – Nemesis“, die direkt im Anschluss an den neunten Film geschrieben wurde und daher die Ereignisse in Nemesis außer Acht lässt.
Knut Behle: Atlantis
Knuts Atlantis-Romane erzählen die Geschichte der U.S.S. Atlantis, einem Schiff der von ihm selbst erdachten Fox-Klasse, das mit einem metaphasischen Schild ausgerüstet ist und damit an Orte vordringen kann, die anderen Schiffen unzugänglich sind.
Ihr erstes Abenteuer führt die Atlantis zu einem Planeten, der seit einiger Zeit Opfer gewaltiger Meteoritenschauer ist. Während sie versuchen, die Bevölkerung des Planeten zu schützen, muss die Crew der Atlantis auch herausfinden, was hinter alledem steckt. (
Atlantis 1: Die Feuerprobe)
Die Fortsetzung ist bereits in Arbeit.
Stefan Menz & die Rollenspielgruppe des Far Beyond e.V.: Special Unit IV
Die Special Unit IV ist eine Einrichtung von Admiral Richard Morgan, einem Admiral der Sternenflotte, für die er Angehörige der verschiedensten Spezies rekrutiert, um Spezialaufträge auszuführen, die nicht über offizielle Kanäle der Sternenflotte laufen können oder sogar im Gegensatz zur Politik der Föderation stehen.
Im ersten Special Unit IV-Band stellt Admiral Morgan Schritt für Schritt sein Team zusammen, indem er in Frage kommende Offiziere der verschiedensten militärischen Organisationen auf gefährliche Missionen auf Cardassia und gegen das Orion-Syndikat schickt. (
Special Unit IV 1: Rekrutierungen)
Im zweiten Band hat Morgan sein Team endlich zusammen, um es in umstrittenen Gebieten zwischen der Föderation, den Klingonen, den Cardassianern und einer Verbrechergruppe um einen Gorn in den Einsatz zu schicken. (
Special Unit IV 2: Komplikationen)
Das Besondere an den Special Unit IV-Büchern ist, dass es sich um keine frei erzählten Romane handelt, sondern um die Nacherzählungen der Missionen einer Star-Trek-Rollenspielgruppe. Während Stefan als Spielleiter die Geschichten jeweils in Romanform zu Papier gebracht hat, haben die jeweiligen Spieler am Ende jedes Abenteuers einen Logbucheintrag aus der Sicht ihres Charakters hinzugefügt.
Die Geschichten der Special Unit IV spielen parallel zu den Intrepid-Romanen, so dass es dazwischen zu einigen Überschneidungen und Verknüpfungen kommt.
Zukünftige Projekte
Neben den bereits genannten Fortsetzungen der laufenden Projekte befinden sich des Weiteren folgende Projekte in Arbeit:
- Thorsten „Klingolaus“ Walch erzählt eine Klingonengeschichte, in der sein Charakter K’Orak von der Alexandria die Hauptrolle spielt. (Die finstere Flotte)
- Antje Mühlendycks Cardassianergeschichte führt verschiedene Handlungsstränge der Charaktere Desann und Rema Dan aus den Rollenspielbüchern mit einigen selbst erdachten Personen zusammen. (Bihos Klage)
- Und Jonas Wellmann schreibt über einen romulanischen Piraten. (Revenger)
Leseproben (pdf-Format)KONTAKT
Harald:
Stratos01@gmx.de
Stefan:
StefanMenz01@aol.com