SERVICE

FedCon 8 - Conbericht

Für diejenigen, die auch das Umfeld um das Star Trek CCG "fasziniert" ist hier ein Bericht zur FEDCON-8 in Bonn. Manche werden mich bei der Deutschen Meisterschaft vermißt haben, nun ich war an dem Wochenende in Bonn und habe mich anders vergnügt!

FREITAG:
Nachdem ich mich leider erst ziemlich spät auf den Weg machte von Hürth, bei Köln, nach Bonn wurden mein Motorrad und ich, anscheinend zur Strafe, gleich mehrmals von Hagelschauern und ansonsten ständigem Regen überrascht. Dann entschied ich mich auch noch das nördliche Hotel "Maritim" auf der Wegbeschreibung finden zu wollen, obwohl die Convention eigentlich in dem gleichnamigen Hotel in Bad Godesberg stattfand. Dies kostete mich immerhin 1 ½ Stunden Irrwege durch die ehemalige Bundeshauptstadt!
Bei Ankunft am richtigen Hotel mußte ich leider feststellen, das ich die Panels (sprich die Auftritte) von René Auberjonois (Odo), Richard Herd (L'Kor), Lolita Fatjo (Scriptautorin) und Richard Arnold (Freund und Berater von Gene Roddenberry und offizieller Berater von Paramount) verpaßt hatte. Aber ich kam gerade noch rechtzeitig um den Eröffnungsfilm fast ganz sehen zu können! Die Firmen "The Light Works" und "Film Wings Entertainment" hatten sich mit ihrem Film "Digital Ghost" wieder mal sehr ins Zeug gelegt. Leider wurde ich auf meinem Platz sehr von den Baßboxen zugedröhnt und hatte manchmal arge Probleme den Dialogen zu folgen. Aber der Film hielt eine andere Überraschung bereit - "Moment mal die kennst Du doch, ist das nicht...?" - Ja, die eine weibliche Hauptrolle wurde doch tatsächlich von Kerstin Klinz (die Kerstin aus Big Brother) gespielt! Und dies gar nicht mal schlecht! Zur Handlung: Zwei Offiziere der USS Enterprise sollen ein neues Raumschiff der Förderation testen. Das besondere daran ist, es hat keine Crew. Das Schiff wird einem Computer gesteuert, der als Ansprechpartner ein weibliches Hologramm anbietet. Leider gibt es auf dem Testflug einige Schwierigkeiten und zusätzlich dazu will auch noch ein (neuer) Außerirdischer das Schiff mit einem Traktorstrahl an sich binden, um es zu entführen. Falls es diesen ca. 20 Minuten langen Film zu kaufen geben sollte, kann ich das nur empfehlen - es lohnt sich!
Es folgte die Eröffnungszeremonie in der alle schon angekommenen Gäste sich zeigen. Ein paar Worte von jedem und viel Geklatsche, weswegen ich mir dies auch schenke. Wer hier Michael (?) Darren (Vic Fontaine) erwartet hatte, wurde enttäuscht - er hatte abgesagt! Dafür wurde Xenia Seeberg ("Xev" aus "Lexx -The Dark Zone") angekündigt, nur um einen Tag später auch mit dem Zusatz "hat abgesagt" auch wieder aus dem Program zu fallen. Bei den folgenden Panel-Beschreibungen werde ich mich bemühen die getroffenen Aussagen möglichst originalgetreu wieder zu geben.

Dann kam das Panel von Marina Sirtis (Deanna Troi bzw. Major Rakal) und am wichtigsten daraus erscheint mir ihre Aussage "Deanna ist die nette von uns beide, Marina ist genau das Gegenteil von ihr!" Außerdem kam während ihres Panels heraus, das sie Riker lieber ohne Bart küßt und ihr richtiger Ehemann immer eifersüchtig das Filmen beobachtet :-) ! "Er sitzt bestimmt zu Hause und zeichnet alles auf und wenn Deanna mal wieder Riker küßt, benutzt er bestimmt die Slow-Motion um zu sehen, ob es ein Zungenkuß oder ein Filmkuß war!" Außerdem gab sie die Hochzeit von Patrick Steward bekannt, die demnächst (ich glaube im August) stattfinden wird und zu der die Schauspielkollegen aus TNG eingeladen sind.
Beim Panel von Michael Dorn (Worf) kam ebenfalls die Frage nach dem Küssen. Wer denn nun die beste Küsserin sei: Deanna, Jadzia oder Ezri? (Eigentlich wurde K'Ehleyr auch mit aufgezählt, doch er erwähnte, daß es leider nie zu einem Kuß kam!) Nun, die Frage war nicht leicht zu beantworten. "Bei Deanna hatte er meistens die künstlichen klingonischen Zähne im Mund, weswegen es auch meistens kein Vergnügen war. Mit Jadzia hatte er viel Spaß beim Dreh und ihre Darstellerin Terry sei eine sehr gute Küsserin. Aber am meisten hat ihn eigentlich Ezri überrascht, als die Szene gedreht wurde in der Worf und Ezri allein auf dem Planeten sind und sie ihn plötzlich zu sich hinzieht und küßt. Er dachte: "Wow, was war das? Kann ich mehr davon haben?" Ansonsten kam ein klingonischer Fan mit einem selbstgemachten Bat'Leth und bat ihn doch ein paar Übungen damit zu machen, was er ablehnte, mit der Begründung, daß bei den Dreharbeiten ja nur Plastik-Bat'Leth's verwendet wurden und das Gewicht nicht stimmen würde, wodurch dies nicht gut aussehen würde.

Für das letzte Panel kam dann Marc B. Lee um die neuesten amerikanischen Filme vorzustellen und ein bischen über das Fandom zu reden. Aus diesem Panel kann ich nichts berichten, da ich mir lieber in einem der anderen Räume die Musik von Bernd Felsberger beim Live-Auftritt angehört und angesehen habe. Er macht schon seit Jahren Musik über sein Hobby Star Trek und trat schon bei vielen Conventions auf. Außerdem hat er schon vier CD's veröffentlicht. Hier stellte er seine neue CD "Strange Phenomena" vor, in der Jeri Ryan sogar einmal ein Intro spricht. Sein Musikstil ist sehr unterschiedlich und zwischen Pop und Rock angesiedelt. Die Themen in seinen Songs hat er sowohl in den Star Trek Serien und Filmen gefunden, als auch im Umfeld der Stars.

Danach war der Freitag gelaufen. Zumindest der offizielle Teil! Wer sich noch ein bischen im Foyer des Hotels aufhielt konnte den einen oder anderen Star in die "Piano-Bar" gehen sehen oder am Eingang auf Kerstin und Alex aus Big Brother treffen. Irgendwann so um ca. 04:00 Uhr morgens fand ich dann den nötigen Schlaf!

SAMSTAG:
Wer um vier Uhr erst einschläft soll sich nicht wundern, wenn ihm das aufstehen schwer fällt! In kurzen Worten: Ankunft an der Con um ca. 10:15 Uhr! Aber dafür keinerlei Schlange um hineinzukommen. (Nicht so wie letztes Jahr! Diesmal gab es nur Ordner, die am Eingang standen und sehr schnell kontrollierten!)

Den Anfang der Panels machten Jerry Doyle (Garibaldi aus B5) und Richard Biggs (Dr. Stephen Franklin aus B5) in einem gemeinsamen Panel! Obwohl ich leider durch mein spätes Erscheinen die Hälfte schon verpaßt hatte, war dies ein sehr witziges Panel! Und die beiden haben die richtige Einstellung: "Es ist schön Schauspieler zu sein, wo wird man schon für so wenig Arbeit so gut bezahlt?! Und natürlich würden wir auch für mehrere Millionen irgendwelche anderen Rollen spielen, wenn man uns das anbietet! Nun mal ehrlich, wir wären doch Idioten, wenn wir das nicht täten!"

Danach sah ich endlich René Auberjonois (Odo), der im ersten verpaßten Panel sich als Drehkreisel gezeigt hatte und nun seinen Auftritt kürte, daß er versuchte den Vogel nachzumachen, den er in einer Folge darstellen sollte und so "fliegende Bewegungen darstellend" aus dem Nebel trat. Am meisten hat mich die Geschichte beeindruckt, in der er von der Gestaltwandlerin erzählte, die Kaugummi kaute und dabei nicht bedacht hatte, wie empfindlich doch das Make-Up gerade um den Mund herum ist. Sein Kommentar: "Nun sie machte ihre Erfahrungen :-) !" Außerdem berichtete er davon, daß er mehrere Kilo abnahm während der Dreharbeiten und wie schwer es war auf seine Leibspeise "Chicken Wings" zu verzichten, wegen des Make-Ups.

Danach war die Mittagspause von 12:00-13:00 Uhr und ich entschied mich dazu mich in der oberen Etage um Autogramme zu bemühen. Fehlentscheidung!!! Erst stand ich zwei Stunden in einer Schlange zu mehreren Tischen, die nacheinander aufgestellt waren und zu Beginn mit folgenden Gästen in Reihenfolge bestückt waren: René Auberjonois, Alice Krige (Borg Queen), Lolita Fatjo, Jerry Doyle, Richard Biggs, Gary Lockwood (Der Typ mit den übermenschlichen Kräften und den leuchtenden Augen aus der Klassik-Folge "Where no man has gone before"), Andrew Prine (Suna, Legate Turrel), Richard Herd (Admiral Paris, L'Kor) und Chase Masterson (Leeta). Während der zwei Stunden Wartezeit konnte ich teilweise einen Stock tiefer Denise Crosby (Tasha Yar, Sela) beobachten, die nebenbei ihr Video "Trekkies" unterschrieb, das bei der Con vorgestellt und promoted wurde. Leider unterschrieb sie nichts anderes, wie zu beobachten war. Ein Wunsch auf einem Bild die Unterschrift zu bekommen anstatt auf dem Video, wurde nach Seitenblick auf den vermutlichen, kopfschüttelnden Manager mit Bedauern von ihr abgelehnt. Für Interessierte: Das Video soll das Fandom darstellen und hat als Cover ein Kind mit Trekkie-Accessoire. Zurück zum oberen Stockwerk! Drei Personen waren noch vor mir, als sich René Auberjonois erheben mußte, um in einem anderen Raum Unterschriften zu geben. Also erstmal kein Autogramm! Und das nach zwei Stunden! Schnell weiter zu Alice Krige - ich wäre als nächstes an der Reihe gewesen, als sie sich erhob und entschuldigte, da sie zum Panel müßte! Wieder nichts! Und im gleichen Augenblick wurde auch Jerry Doyle hochgejagt, der ebenfalls in den Hauptraum der Signierungen mußte! Einfach zu ärgerlich! Aber jedenfalls bekam ich erstmal von den anderen Darstellern meine begehrten Autogramme. Ich entschloß mich leider dazu auf das Panel von Alice Krige, die versprochen hatte zurückzukommen, zu verzichten und in dem Bereich zu warten. Leider kam sie erst nach zwei weiteren Stunden wieder und so hatte ich auch das erste Panel von Brent Spiner (Data, Lore, Dr. Soong) verpaßt. Außerdem mußte ich auf die Borg Queen noch länger warten, da wir "hartnäckigen" im Reißverschlußprinzip wieder in die ja weitergehende Schlange eingefügt wurde :-( . Inzwischen war meineNummer längst für die Autogramme im Hauptraum aufgerufen worden. Ich ging also danach nach unten nur um an der Tür zu erfahren, daß für heute Schluß sei und ich erst morgen drankommen würde. Und das war gut so, weil Marina Sirtis während der letzten Personen im Raum die Signierung abbrach, weil sie nicht mehr schreiben konnte. Die Unglücklichen gingen leer aus, da es keine Möglichkeit mehr für sie gab am nächsten Tag nochmal in den Raum hineingelassen zu werden! Normalerweise wäre ich unter Ihnen gewesen, wenn ich mich nur ein bischen mehr beeilt hätte. Glück im Unglück :-) ! Inzwischen hatte ich auch die Panels von Robin Atkin Downes (Byron in B5), Jackie Edwards (Persönliche Assistentin von Patrick Stewart), Gary Lockwood und Richard Herd verpaßt.
Der Kostüm-Wettbewerb konnte mich nach dieser Strapaze irgendwie auch nicht mehr recht reizen und ich schaute erst wieder zum Panel von Michael Dorn in den Saal, der diesmal wesentlich lockerer drauf war, als tags zuvor! Er erzählte zum Beispiel mehrere Späße, die er und Jonathan Frakes sich mit dem Hund von Marina Syrtis erlaubt hatten. (Siehe bei Marina Sirtis.)

Danach folgte das Panel von Jerry Doyle. Das Besondere an seinem Panel war ein Film mit mißlungenen Drehszenen aus der B5-Produktion; einer der gut in die Rubrik "Pleiten, Pech und Pannen" gepaßt hätte. Leider kann ich mich bei seinem Panel nicht besonders gut an irgendwelche Einzelheiten erinnern, es war aber sehr lustig.

Ab 20:30 Uhr begann für mich das Highlight des Abends! Für weitere 20,-- DM konnte man sich eine Eintrittskarte für den Auftritt von Neil Norman & Cosmic Orchestra kaufen. Hierbei sollte auch Tim Russ (Tuvok) auftreten. Nachdem ich schon Schlechtes von der Band gehört hatte und sehr viel Lob für Tim Russ kaufte ich mir also eine Karte und war gespannt. Es begannen Neil und Band mit Interpretationen von Soundtrack-Stücken (u.a. Men in Black, James Bond, B5, X-Files und natürlich Star Trek). Okay, es war nicht der Original-Sound, aber er wurde fast immer getroffen. Nach ca. 45-50 Minuten wurde dann auch die erste Person angekündigt: Chase Masterson! Jetzt spätestens wurde das Publikum zu drei wundervollen Stücken wach und jubelte (darunter auch eine "Latinum are the girl's best friend" Version des "Diamonds..."-Klassikers von Marilyn Monroe)! Besonders hervorheben muß man ihre Bühnenpräsenz, die wohl jeden Mann fesselte! Und dann kam Tim Russ! Sein für mich bestes Stück war die Wiedergabe eines Cat Stevens Klassikers "Where do the Children play", der dem Original so sehr glich, das man getrost bei geschlossenen Augen den Eindruck haben konnte "die Katze" Stevens würde da wirklich vor einem auf der Bühne noch mal singen! Das Publikum tobte und tanzte auf jeden Fall noch vor den Zugaben. Neben der Bühne tanzten auch Marc B. Lee, Chase Masterson, Lolitja Fatjo und Tim's Bruder, der ihn begleitet hatte. Hinter dem Auftritt kamen alle noch herunter und verkauften ihre CD's bzw. Photos und versahen sie mit Autogrammen. Inzwischen war es schon weit nach 24:00 Uhr und so mancher feierte in der "Piano-Bar" des Hotels weiter. Ich kam wieder nur ab ca. 04:00 Uhr zu meinem Schlaf!

SONNTAG:
Nach sehr wenig Schlaf kam ich einigermaßen pünktlich zum Beginn und dem Panel von Denise Crosby an. Allerdings war es mir wichtiger die Unterschriften von Marina Sirtis, René Auberjonois, Jerry Doyle und Michael dorn zu bekommen, worauf ich mich in die Schlange zum Signier-Raum einfand. Von Denise bekam ich gerade noch die Verabschiedung mit.

Es folgte das Guest-Panel von Brent Spiner! Irgendwie war er mir durch das zuvor gehörte "tut mir leid ich gebe keine Autogramme, ich mag so etwas einfach nicht" vom Vortag unsympatisch geworden. Denn man konnte seine Unterschrift auf einem Con-Foto für 60,-- DM (!) erkaufen. Allerdings bekam während des Panels zumindest ein Behinderter ein Autogramm, dem nur noch er und Patrick Steward auf einem Poster fehlte. Sein Kommentar: "Oh Patrick fehlt ja auch noch, warte, es ist nicht so schlimm, ich mache Dir die Unterschrift von ihm!" Auch die Geschichten und die Art, wie er sie vortrug, machen ihn zu einem großartigen Entertainer. Ich habe im nachhinein bereut sein erstes Panel verpaßt zu haben! Witzig waren auch die Geschichten über Spot, der durch zwei verschiedene Katzen dargestellt wurde. Die eine war die gute und die andere ein kleiner Teufel! Für die Szene, in der Data Spot stundenlang ansieht, wurde natürlich die gutmütige Katze genommen. Trotzdem vergingen für die Tierszenen häufig ein ganzer Drehtag, weil die Tiere nicht das taten, was sie eigentlich sollten. Nur, wenn Spot etwas fressen sollte, dann klappte das auf Anhieb.

Leider verpaßte ich auch am Sonntag das Panel von Tim Russ, da ich noch einigen Unterschriften nachjagte! Deswegen kann ich auch nichts zu der vorher gelaufenen "Auktion" sagen, die von Richard Arnold durchgeführt wurde.

Im Saal erschien ich wieder zum letzte Panel, dem zweiten von Marina Sirtis. Es verlief ähnlich wie am Vortag. Und wieder gab es auch Geschenke, die sie ja so sehr liebt. Außerdem erzählte sie ein paar nette Anekdoten über ihren kleinen Hund, den sie Mal zu den Dreharbeiten mitgenommen hatte. Keshoggi oder so ähnlich heißt er. Er wurde mal als sie sich mal umdrehte wurde er, zutraulich zu Jonathan Frakes bzw. Michael Dorn in die Hand genommen und sie hörte nur noch wie der andere von beiden sagte: "Wirf ihn weit..." (wie beim Baseball!) und als sie sich alarmiert umdrehte sah sie wie schon mit ihrem Hund zum Wurf ausgeholt wurde! Er wurde dann aber nicht wirklich geworfen. Ein anderes Mal wurde der Hund einfach in eine Mikrowelle gesteckt, ohne sie jedoch anzumachen! Seltsamerweise sollen Jonathan und Michael solche Dinge nur auf dem Set mit dem Hund angestellt haben, jedoch nicht, wenn sie einzeln bei ihr zu Hause zu Besuch waren.

Um 16:30 Uhr begann danach die Closing-Ceremony! Und die hatte es diesmal in sich:
Als erstes tauchte Robin Atkin Downes auf und sang, sich selbst dazu begleitend am Klavier, ein Liebeslied! Danach tauchte René Auberjonois auf und brachte mit einem selbst gebasteltem Kochhut ein lustiges Lied von Louis De Funes über die Zubereitung eines Fisches. Seine Gestik und Mimik dabei wird mir unvergessen in Erinnerung bleiben! Sowohl ein Augen- als auch Ohrenschmaus!
Eine Zeile des Liedes geht ungefähr so: "dann koche ich dich; das macht ja nichts; du fühlst das nicht; du bist ja tot"! Freunde des leicht makaberen kamen hier voll auf ihre Kosten. Es folgte dann noch die Preisverleihung für die besten Kostüme, Bilder etc. und dann kam die Verabschiedung auf der alle nochmal auf die Bühne kamen, die noch nicht abgereist waren. Kurz vor Alice Krige kam Jerry Doyle auf die Bühne - in einem alten Trainingsanzug! Marina Sirtis hatte dies vorher an ihm schon bemängelt. "Du kannst doch nicht so etwas häßliches vor Deinen Fans anziehen!" "Wenn er doch jedenfalls seine Jeans und das Hemd vom Vortag anbehalten hätte; das sah doch gar nicht mal SO schlecht aus!" Für mich hatte es jedoch einen gewissen Stil, mal nicht so herausgeputzt zu erscheinen!
Dann wurde Alice Krige auf die Bühne gerufen und Jerry Doyle begann das Publikum anzustacheln mit dem Klatschen gar nicht mehr aufzuhören. Alice war zu Tränen durch den Applaus gerührt! Ich konnte mir ein Lachen nicht verkneifen. Dann betrat Marc B. Lee wieder die Bühne und wollte gerade anfangen den nächsten Star auf die Bühne zu rufen. Doch hinter ihm spielte besagter Jerry Doyle wieder mit dem Publikum und immer, wenn Marc B. Lee zum Reden ansetzen wollte, forderte Jerry hinter ihm das Publikum auf lauter zu Applaudieren und zu Jubeln. Dies ging ungefähr drei bis vier mal so, inzwischen fand er dabei sogar Unterstützung von Richard Herd und Richard Biggs, bis es Marc zu bunt wurde und Jerry kurzer Hand mit ausgestrecktem Arm der Bühne verwies. Aber er hatte nicht mit dem Publikum gerechnet, das ihn sofort anfing auszubuhen; es hatte Geschmack an dem kleinen Spiel genommen, das die Verabschiedungszeremonie unwahrscheinlich aufpeppte! Daraufhin blieb Marc nichts anderes übrig als Jerry wieder auf die Bühne zu holen. Der Rest war vor allen Dingen eine glorreiche Verabschiedung für Marina Sirtis und René Auberjonois, den wohl jeder zu lieben gerlernt hatte auf dieser Con. Michael Dorn und Brent Spiner erschienen leider nicht mehr um ihren Abschiedsapplaus zu empfangen, da sie schon wieder im Flieger saßen.
Doch leider wurde der Abschied noch durch die Tatsache getrübt, daß sich jemand erlaubt hatte eine Aufzeichnungskamera zu entwenden. Ich hoffe, daß sich jemand auf die Bitte gemeldet hat, das darin befindliche Video-Band, ohne irgendwelche Verfolgung von Seiten der Fedcon-Leiter befürchten zu müssen, zurückzugeben. Ansonsten sind wohl unwiderruflich schöne Zuschauerimpressionen vom Samstag für alle Video-Käufer verloren!

Auf der Con traf ich auch mehrmals auf Thomas A. Olah (Ambassador in Österreich) und seine Gefährtin Judith Pointner (TD aus Österreich), die vielen noch durch das Regional vom letzten Jahr in Mainz gut in Erinnerung sind. Eventuell liefern die beiden ja noch eine weitere Beschreibung ihrer Eindrücke auf der FEDCON-8 ab.

Für die FEDCON-9 in Bonn am Wochenende 06.04.2001-08.04.2001 sind Jonathan Frakes (William T. Riker/Thomas Riker) und Levar Burton (Geordie La Forge) angekündigt. Kartenkosten bei Anmeldung bis 31.08.2000 DM 210,-- und danach DM 230,--!

Vorher findet noch vom 25.08.-27.08.2000 in Hannover die "EXPOTREK" statt, zu der folgende Stars angekündigt sind:
Ulf Merbold (dt. Astronaut), Eva Pflug (Lt. Jagellovsk aus "Orion"), Peter Mayhew (Chewie aus SW), Andrew Robinson (Garak), Chase Masterson (Leeta), Alice Krige (Borg Queen), George Takkei (Sulu), Robert Duncan McNeill (Tom Paris), Robert Picardo (der "Holodoc") und Nicole de Boer (Ezri Dax).
Kartenkosten: 149,-- DM (mit Expo-Ticket für einen Tag zusätzlich 69,-- DM)

Viel Spaß, falls ihr dort auftauchen wollt und may the Prophets guide you...

Norbert Stefani